LITERATURLISTE FAMILIENSOZIOLOGIE
Lehrstuhl Prof. Beck & Lehrstuhl Prof. Helle
Stand Januar 1998 (Auswahlbibliographie)
Die folgenden Literaturangaben beinhalten eine Aufstellung der für das Vertiefungsgebiet Familiensoziologie verpflichtenden Literatur (Punkt 1.) sowie eine Auswahl von Publikationen zu verschiedenen relevanten Themenbereichen (Punkt 2. bis 6.). Die unter Punkt 2. bis 5. mit
gekennzeichnete Literatur wird besonders empfohlen; prüfungsrelevant ist dabei auch die nicht gekennzeichnete Literatur. Die mit dieser Liste gegebenen Literaturhinweise ersetzen nicht die eigenständige Literaturrecherche zur Prüfungsvorbereitung oder zum Anfertigen schriftlicher Arbeiten.
1. Verpflichtende Literatur:
Beck, U. & Beck-Gernsheim, E., Das ganz normale Chaos der Liebe, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990
Beck-Gernsheim, E., Was kommt nach der Familie?, München: C.H. Beck 1998 (im Erscheinen)
Helle, H.J., Aufsätze zur Familiensoziologie (Soziologenkorrespondenz Neue Folge 11), München: Sozialforschungsinstitut 1985 (insbes. S.27-150)
Helle, H.J., Familiensoziologie, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon (Band 2), 7.Aufl., Freiburg: Herder 1986, S.544-549
Kaufmann, F.-X., Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen, München: C.H. Beck 1995
Kaufmann, J.-C., Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag, Konstanz: Universitätsverlag 1994
Lüscher, K., Schultheis, F. & Wehrspaun, M. (Hrsg.), Die 'postmoderne' Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit, Konstanz: Universitätsverlag 1988
Nave-Herz, R. & Markefka, M. (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung (Bd.I: Familienforschung), Neuwied: Luchterhand 1989 (insbes. S.1-176)
Peuckert, R., Familienformen im sozialen Wandel, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Opladen: Leske + Budrich 1996
Schütze, Y. & Wagner, M., Familiensoziologie, in: Kerber, H. & Schmieder, A. (Hrsg.), Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen, Reinbek: Rowohlt 1994, S.323-343
2. Einführungen und theoretische Ansätze:
Berger, P.L. & Kellner, H., Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit, in : Soziale Welt, 1965, 16, 3, S.220-235Böhnisch, L. & Lenz, K. (Hrsg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung, Weinheim: Juventa 1997
Collins, R. & Coltrane, S., Sociology of Marriage and the Family. Gender, Love, and Property, 3rd ed., Chicago: Nelson- Hall 1991
Cowan, P.A., Field, D., Hansen, D.A., Skolnick, A. & Swanson, G.E. (eds.), Family, Self, and Society. Toward a New Agenda for Family Research, Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates 1993
England, P. (ed.), Theory on Gender / Feminism on Theory, New York: de Gruyter 1993
Fitzpatrick, M.A. & Vangelisti, A.L. (eds.), Explaining Family Interactions, London: Sage 1995
Gerhardt, U., Hradil, S., Lucke, D. & Nauck, B. (Hrsg.), Familie der Zukunft, Opladen: Leske + Budrich 1995Hill, P.B. & Kopp, J., Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven, Stuttgart: Teubner 1995
Ostner, I. & Pieper, B., Problemstruktur Familie – oder: Über die Schwierigkeit, in und mit Familie zu leben, in: Ostner, I. & Pieper, B. (Hrsg.), Arbeitsbereich Familie. Umrisse einer Theorie der Privatheit, Frankfurt/Main: Campus 1980, S.96-170
Segalen, M., Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie, Frankfurt/Main: Campus 1990
Singly, F. d., Die Familie der Moderne. Eine soziologische Einführung, Konstanz: Universitätsverlag 1995
3. Geschichte der Familie:
Borscheid, P. & Teuteberg, H.J. (Hrsg.), Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationenbeziehungen in der Neuzeit, Münster: F. Coppenrath 1983
Ehmer, J., Hareven, T.K. & Wall, R. (Hrsg.), Historische Familienforschung. Ergebnisse und Kontroversen, Frankfurt/Main: Campus 1997
Mitterauer, M. & Sieder, R., Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, 3.Aufl., München: C.H. Beck 1984Sieder, R., Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987
4. Wandel privater Lebensformen – theoretische Ansätze und empirische Befunde:
Beck-Gernsheim, E., Auf dem Weg in die postfamiliale Familie - Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft, in: Beck, U. & Beck-Gernsheim, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994, S.115-138Berger, B. & Berger, P.L., The War over the Family. Capturing the Middle Ground, Garden City, N.Y.: Anchor Press/Doubleday 1983 (deutsch: In Verteidigung der bürgerlichen Familie, Frankfurt/Main: Fischer 1994)
Bertram, H. (Hrsg.), Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen (DJI: Familien-Survey 1), Opladen: Leske + Budrich 1991
Bertram, H. (Hrsg.), Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation (DJI: Familien-Survey 2), Opladen: Leske + Budrich 1992
Bertram, H. (Hrsg.), Das Individuum und seine Familie. Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter (DJI: Familien-Survey 4), Opladen: Leske + Budrich 1995
Bien, W. (Hrsg.), Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen (DJI: Familien-Survey 6), Opladen: Leske + Budrich 1996Burkart, G., Lebensphasen - Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück?, Opladen: Leske + Budrich 1996
Erler, M., Die Dynamik der modernen Familie. Empirische Untersuchung zum Wandel der Familienformen in Deutschland, Weinheim: Juventa 1996
Furstenberg, F.jr., Fortsetzungsehen. Ein neues Lebensmuster und seine Folgen, in: Soziale Welt, 1987, 38, 1, S.29-39
Hettlage, R., Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch, München: C.H. Beck 1992Hoffmann-Nowotny, H.-J., Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament"), 1988, B 13, S.3-13
Meyer, T., Modernisierung der Privatheit. Differenzierungs- und Individualisierungsprozesse des privaten Zusammenlebens, Opladen: Westdeutscher Verlag 1992
Nauck, B. & Onnen-Isemann, C. (Hrsg.), Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung, Neuwied: Luchterhand 1995
Rerrich, M.S., Balanceakt Familie. Zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen, Freiburg: Lambertus 1988Schneewind, K.A. & Rosenstiel, L.v. (Hrsg.), Wandel der Familie, Göttingen: Hogrefe 1992
Schneider, N.F., Familie und private Lebensführung in West- und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970-1992, Stuttgart: Ferdinand Enke 1994
Stacey, J., Brave New Families. Stories of Domestic Upheaval in Late Twentieth Century America, New York: Basic Books 1990
Vaskovics, L.A. (Hrsg.), Familie - Soziologie familialer Lebenswelten (Soziologische Revue, Sonderheft 3), München: Oldenbourg 1994
Vaskovics, L.A. (Hrsg.), Familienleitbilder und Familienrealitäten, Opladen: Leske + Budrich 1997
5. Elternschaft, Eltern-Kind-Beziehung, Sozialisation, Mehrgenerationenbeziehungen:
Bien, W. (Hrsg.), Eigeninteresse oder Solidarität? Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien (DJI: Familien-Survey 3), Opladen: Leske + Budrich 1994
Bullinger, H., Wenn Paare Eltern werden. Die Beziehung zwischen Frau und Mann nach der Geburt des Kindes, Reinbek: Rowohlt 1986
Engfer, A., Minsel, B. & Walper, S. (Hrsg.), Zeit für Kinder! Kinder in Familie und Gesellschaft, Weinheim: Beltz 1991
Gross, P. & Honer, A., Multiple Elternschaft. Neue Reproduktionstechnologien, Individualisierungsprozesse und die Veränderung von Familienkonstellationen, in: Soziale Welt, 1990, 41, 1, S.97-116
Lüscher, K. & Schultheis, F. (Hrsg.), Generationenbeziehungen in 'postmodernen' Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft, Konstanz: Universitätsverlag 1993
Nauck, B. & Bertram, H. (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Lebensverhältnisse von Kindern im Regionalvergleich (DJI: Familien-Survey 5), Opladen: Leske + Budrich 1995
Nave-Herz, R., Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994Pieper, M. (Hrsg.), Beziehungskisten und Kinderkram. Neue Formen von Elternschaft, Frankfurt/Main: Campus 1994
Schülein, J.A., Die Geburt der Eltern. Über die Entstehung der modernen Elternposition und den Prozeß ihrer Aneignung und Vermittlung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990Stein-Hilbers, M., Wem 'gehört' das Kind? Neue Familienstrukturen und veränderte Eltern-Kind-Beziehungen, Frankfurt/Main: Campus 1994
6. weitere wichtige Themenbereiche:
Armbruster, L.C., Müller, U. & Stein-Hilbers, M. (Hrsg.), Neue Horizonte? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse, Opladen: Leske + Budrich 1995
Busch, F.W. & Nave-Herz, R. (Hrsg.), Ehe und Familie in Krisensituationen, Oldenburg: Isensee Verlag 1996
Fux, B., Der familienpolitische Diskurs. Eine theoretische und empirische Untersuchung über das Zusammenwirken und den Wandel von Familienpolitik, Fertilität und Familie, Berlin: Duncker & Humblot 1994
Gerlach, I., Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutschland, Opladen: Leske + Budrich 1996
Schneider, W., Streitende Liebe. Zur Soziologie familialer Konflikte, Opladen: Leske + Budrich 1994
Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Frauen in Familie, Beruf und Gesellschaft, Ausgabe 1987, Stuttgart: Kohlhammer 1987
Wallerstein, J. & Blakeslee, S., Gewinner und Verlierer – Frauen, Männer, Kinder nach der Scheidung, München: Droemer Knaur 1989